Über Klettersteige

Schutz

Bei einem Klettersteig ist ein Kletterer durch ein Stahlseil gesichert, das in verschiedenen Abständen im Fels verankert ist (meist abhängig von der Schwierigkeit des Klettersteigs oder den Gegebenheiten des Felsens). Die Verankerung sieht aus wie ein Eisenstab mit einer Schlaufe. Dieser Stab wird in den Fels gebohrt, und das Seil verläuft durch die Schlaufe. Das Seil ist mit zwei Klemmen im Auge des Stabs fixiert, um ein Verrutschen zu verhindern. Dadurch entsteht ein fester Stahlseilweg am Felsen. Ein Kletterer, der einen Klettersteig besteigt, benutzt ein Klettersteigset, welches aus zwei elastischen Lanyards, Karabinern und einem Bandfalldämpfer besteht und am Stahlseil eingehängt wird. Im Falle eines Sturzes bleiben die Karabiner hinter der letzten Verankerung unterhalb des Kletterers hängen und bremsen den Fall (wie auf dem linken Bild zu sehen ist). Ein Bandfalldämpfer, der nach dem Prinzip eines Dämpfungselements funktioniert, hilft ebenfalls dabei, den Fall abzufangen. Ohne den Dämpfer würden die Lanyards bei hoher Aufprallkraft reißen. Der Kletterer verwendet außerdem einen Helm, einen Hüftgurt, einen Ganzkörpergurt oder kann auch andere Ausrüstung wie einen Klettersteigblockierer, eine Selbstsicherungsschlinge etc. verwenden. Weitere Informationen zur Klettersteig-Ausrüstung finden Sie hier. Bei schwierigem Klettersteigklettern oder mangelnder Erfahrung empfehlen wir, dass die Gruppe einen erfahrenen Seilkletterer mit den nötigen Fähigkeiten und Erfahrungen mitnimmt, um andere an schwierigen Stellen zu sichern oder sie abzuseilen, wenn sie nicht weiterklettern können. Ein kurzes Seil von etwa 30 m Länge sollte ausreichen und passt leicht in den Rucksack. Das Stürzen beim Klettern am Klettersteig kann sehr schmerzhaft und gefährlich sein. Sowohl die Felsen als auch die Verankerungsstäbe sind sehr scharf. Daher ist es notwendig, vorsichtig zu sein und darauf zu achten, nicht die nassen Klettersteige zu besteigen, es sei denn, es ist absolut notwendig (es gibt Klettersteige, die das ganze Jahr über nass sind, durch Wasserfälle etc.) und die eigenen Fähigkeiten nicht zu überschätzen. Bei Problemen mit den Einstiegsstellen am Anfang des Klettersteigs ist es ratsam, das Topo (die Klettersteigkarte) zu studieren und zu prüfen, wie viele solcher Stellen es geben wird, wie lange man klettern muss oder ob es einen Notausstieg gibt (einige Klettersteige haben einen Notausstieg, um dem Kletterer die Möglichkeit zu geben, auszusteigen, wenn er keine Kraft mehr hat).

Geschichte der Klettersteige

Viele der heute als Klettersteige genutzten Routen sind alte Militärwege, die es ehemaligen Soldaten, die oft auf Berggipfeln kämpften, erleichterten, zu ihren Posten zu gelangen. Die Entstehung des ersten richtigen Klettersteigs wird auf das Jahr 1843 am Gipfel des Hoher Dachsteins in Österreich datiert. Zum gleichen Zweck und im gleichen Geist wurde die klassische Route am Grossglockner im Jahr 1869 gesichert, und seit 1880 begannen kurze, abgeschiedene Abschnitte der östlichen Wände der Brenta zu erscheinen.

Der Erste Weltkrieg führte von 1914 bis 1918 zu einem vorübergehenden Rückgang des Tourismus, aber sowohl österreichische als auch italienische Soldaten bauten Leitern, sprengten Gänge und Tunnel, während sie die Grenzen der Dolomiten-Gipfel bewachten. Viele Routen folgten dann entweder nur teilweise oder ganz dem militärischen Weg.

Was ist ein Klettersteig?

Ein Klettersteig ist ein gesicherter Bergweg, der ein festes Stahlseil als Schutz verwendet. Oft werden sie mit anderen Stahlhilfsmitteln wie Stahltritten und Stiften ergänzt.

Das Sicherungsseil, das in regelmäßigen Abständen zuverlässig im festen Fels verankert ist, dient dazu, den Karabiner der Selbstsicherungs-Ausrüstung einzuhängen. Ein horizontales Schutzseil wird an den einfachsten Routen als Handlauf verwendet, um sich im Falle eines Ausrutschens festzuhalten, insbesondere bei nassen Bedingungen, Schneerückständen oder Vereisung. Es wird auch auf Zugangswegen zu Berghütten verwendet, wo viele weniger erfahrene Touristen unterwegs sind.

Andere künstliche Hilfsmittel dienen Leitern, Ketten, Stifte, Tritte, Hängebrücken und Klammern. Sie dienen als Tritte und Griffe an Stellen, wo das natürliche Gelände keine natürlichen Tritte und Griffe bietet. Weniger erfahrene Kletterer können so selbst extrem steile oder überhängende Abschnitte, die sie im klassischen Kletterprozess nicht erreichen könnten sicher bewältigen. In solchen Fällen ist es jedoch eher "Eisen-/" als Felsklettern.

Gegenwart

Im Vergleich zur Vergangenheit, als Klettersteige in logischen Linien gebaut wurden, um das Klettern zu erleichtern, werden heutzutage öfter schwierige und sportliche Klettersteige für Adrenalin-Enthusiasten errichtet.

Suche

Klettersteige

Kletterer

Berichte

Wir können leider nichts finden